Datenschutz
Ich, der Betreiber dieser Homepage schütze Ihre persönlichen Daten gewissenhaft und befolge dabei alle Bestimmungen der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur soweit erhoben, wie es technisch von Ihrer Seite aus zugelassen wird. Die ggf. temporär gespeicherten Daten weder verkauft noch aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Sie können sich hier darüber informieren, welche Daten erhoben werden, was ich mit diesen Daten mache und wie wir Ihren Schutz sicherstellen.
Um als Patient/in oder Klient/in behandelt werden zu können sind weitere Informationen und Zustimmungen notwendig:
nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir mit Wirkung zum 25.5.2018 verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern und ggf. an Dritte weiterleiten und welche Rechte Ihnen bezüglich Ihrer Daten zustehen.
Informationen zur EU – D S-GVO und dem Bundesdatenschutzgesetz ab 25.5.2018
Vor Ihrer ersten Kontaktaufnahme sollten Sie die Möglichkeit genutzt haben sich hier zu informieren.
Vor ihrer Behandlung erhalten Sie in der Praxis entsprechende Formulare zur Unterschrift, dass sie über die DS – GVO Vorgaben informiert sind und der Erhebung und Verarbeitung der von Ihnen mitgeteilten Daten zustimmen. Nur dann ist eine Behandlung möglich.
Im Einzelnen führen wir insofern wie folgt aus:
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der Patientendaten ist der Praxisinhaber mit dem Sie Ihren Behandlungsvertrag schliessen:
Sascha Hermann, Wisserswandstrasse, 79183 Waldkirch
- Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der heilkundlichen Versorgung sowie zur Abrechnung der Leistungen erhoben und ausschließlich in den handschriftlichen Patientenakten abgelegt.
- Bei den Daten handelt es sich neben Ihren Kontaktdaten insbesondere um Gesundheitsdaten wie Anamnese, Medikation, Diagnosen, Therapievorschläge, Befunde usw.
- Auch andere Heilpraktiker/Ärzte, bei denen sie sich in Behandlung befinden, können uns mit Ihrer Einwilligung zu diesem Zweck Daten zur Verfügung stellen.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist auf der Grundlage des Behandlungsvertrages / Honorarvereinbarung und schriftlicher Zustimmung zur Erhebung der Daten nach DSGVO zwischen Ihnen und dem Praxisinhaber notwendige Voraussetzung für eine adäquate und sorgfältige Behandlung.
Die Übermittlung der Daten durch uns an Dritte erfolgt nur, soweit es rechtlich zulässig, medizinisch notwendig ist bzw. Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben. Dritte in diesem Sinne können andere Leistungserbringer (Heilpraktiker/Ärzte/Physiotherapeuten/Lieferanten usw.) Krankenversicherungen oder auch eine Verrechnungsstelle, Labore oder Steuerberater sein.
Bitte beachten Sie, dass wir für Ihre Nutzung von e-Mail Programmen, Smartphones, Apps und Co. keine Gewährleistung übernehmen können. Mit Ihrer Kontaktaufnahme via Kontaktformular, e-Mail oder telefonisch stimmen Sie einer automatischen oder persönlichen Antwort zu.
Die personenbezogenen Daten werden in der Praxis noch mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufbewahrt (§ 630 f BGB). Unter Umständen können sich nach anderen gesetzlichen Bestimmungen auch längere Aufbewahrungsfristen ergeben. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind:
- Der Behandlungsvertrag zwischen Praxisinhaber und Patient/Klient,
- Art. 6 Abs. 1 b) Art. 9 Abs. 2 f), h) i.V. m. Abs. 3 DSGVO,
- 3 22 Abs. 1 Nr. 1 b) BDSG und
- Die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegebenen Einwilligungserklärungen.
Ihnen stehen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten verschiedene Rechte zu:
Sie können eine Auskunft über die erhobenen Daten und die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen steht Ihnen auch das Recht auf Löschung der gespeicherten Daten zu. Auf die Einschränkung der Verarbeitung/Sperrung der Daten haben Sie, soweit die Voraussetzungen gegeben sind, ebenfalls Anspruch.
Soweit die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, steht Ihnen des Weiteren das Recht auf Datenübertragbarkeit zu (sog. Recht auf Datenportabilität). Eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Näheres zu diesem Widerrufsrecht lässt sich dem jeweiligen Einwilligungs-Formular entnehmen. Bitte beachten Sie, dass eine weitere Behandlung dann nicht mehr durchgeführt werden kann.
Es steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, soweit Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der erhobenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Dr. Stefan Brink Landesbeauftragter
Wie gehen wir mit Ihren Online-Daten um?
Ihr Browser übermittelt von sich aus automatisch die folgenden aufgelisteten Daten, die wir ebenso automatisiert temporär in einer Datenbank auf unserem Server abspeichern:
· Es werden Zugriffs-Logfiles und Fehler-Logfiles auf dem Server gespeichert. Diese Logfiles enthalten die IP Adresse des Besuchers, und damit personenbezogene Daten.
· Besuchte Website
· Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
· Menge der gesendeten Daten in Byte
· Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
· Verwendeter Browser
· Verwendetes Betriebssystem
· Verwendete IP Adresse
Wir können diese Daten nicht einzelnen Personen zuordnen, sie bleiben für uns anonym und führen diese Daten auch nicht mit Daten aus anderen Quellen zusammen. Die aktuellen Daten sind in den Dateien access_log und error_log gespeichert. Die IP Adresse wird in Zukunft nur noch in anonymisierter Form gespeichert; dazu wird das letzte Oktett mit XXX ersetzt. Diese Daten werden auf keinerlei Arten verarbeitet, weder für statistische-, als auch nicht für sonstige Auswertungszwecke. Die Daten werden nach jedem abgeschlossenen Besuch der Website gelöscht.
Cookies
Wir verwenden so genannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihnen das Navigieren auf unseren Seiten vereinfachen und zudem auch sicherer machen, wenn Sie sich auf unseren Seiten im Menu bewegen. Diese Dateien werden zunächst vom Browser gespeichert und meistens sogar beim Schließen des Browsers gelöscht. Sie verursachen keinerlei Schäden, werden auch nicht von uns zu irgendwelchen Zwecken genutzt, noch bei uns gespeichert und können von Ihnen jederzeit gelöscht werden.
Wie organisieren wir Kontakt
Mit der Nutzung des Kontaktformulars stimmen Sie einer Speicherung Ihrer angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme automatisch zu. Die Daten werden durch eine SSL-Verschlüsselung übertragen und sind nicht durch Dritte less- oder abfangbar. Diese Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme genutzt und nicht weiter ausgewertet oder an Dritte herausgegeben. Sie werden sowohl auf dem Email-Server als auch auf meinem lokalen E-Mailprogramm in Form der E-Mail gespeichert und auf Wunsch von beidem gelöscht.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse und Telefonnummer, können Sie jederzeit widerrufen.
Wie können Sie sich weiter informieren?
Sie können jederzeit alle über sie aktuell gespeicherte Daten, historische Daten werden periodisch gelöscht, abfragen. Dabei können Sie die Herkunft der Daten erfahren, ob von uns abgefragt, oder von Ihnen geliefert und erhalten ebenso Auskunft über den Zweck der Speicherung. Dieses Recht auf Auskunft ist uneingeschränkt, sie können es durch eine Mail an die Betreiber (siehe Kontakt) jederzeit wahrnehmen.
Wenn Sie weitere Fragen in Bezug auf die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, oder Fragen auftreten, die über den Umfang dieser Datenschutzerklärung hinausgehen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Auskunft und Erläuterung zur Verfügung.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind noch keine Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie dann an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, würdr über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Auskunft über die gespeicherten Daten gibt die Anbieterin. Nutzen Sie hierzu das Kontaktformular oder die Email-Adresse des Impressums.
Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Anbieterin.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt
Sollten Inhalte oder die Gestaltung einzelner Seiten oder Teile dieser Webseite Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, bitten wir unter Berufung auf § 8 Abs. 4 UWG, um eine angemessene, ausreichend erläuternde und schnelle Nachricht ohne Kostennote. Wir garantieren, dass die Ihrer Meinung nach zu Recht beanstandeten Passagen oder Teile dieser Webseiten in angemessener Frist entfernt bzw. den rechtlichen Vorgaben umfänglich angepasst werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist.
Die Einschaltung eines Anwaltes zur für den Dienstanbieter kostenpflichtigen Abmahnung, entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen und würde damit einen Verstoß gegen § 13 Abs. 5 UWG , wegen der Verfolgung sachfremder Ziele als beherrschendes Motiv der Verfahrenseinleitung, insbesondere einer Kostenerzielungsabsicht als eigentliche Triebfeder sowie einen Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht darstellen.
Impressum und Disclaimer von e-recht24.de